Sarah Heggen

- Best Practice
- Ladeinfrastruktur
Meine Säule – deine Säule

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey wächst und wächst!
82 Stadtteile – doch egal, ob exklusives Blankenese, hippes Schanzenviertel oder multikulturelles Altona: Parken ist in Hamburg trotz zahlreicher Parkhäuser überall eine Herausforderung.
Mehr als 1,8 Millionen Bewohner leben in der Elbmetropole, jährlich besuchen knapp 14 Millionen Touristen die Großstadt. Da wird es nicht nur in den Szenevierteln von Eimsbüttel bis zur HafenCity oder auf den Flanier- und Shopping-Meilen entlang des Jungfernstiegs und der Mönckebergstraße für Fußgänger eng. Auch auf den Straßen stehen Autos dicht an dicht auf dem Weg zu Arbeit, Shoppingtrip oder Kulturveranstaltung. Nicht selten drehen Autofahrer Runde um Runde auf der Suche nach einem freien Stellplatz am Straßenrand oder im Parkhaus. Hamburger suchen durchschnittlich 52 Stunden im Jahr einen freien Parkplatz.
In Hamburg sind Parkplätze allerdings nicht nur rar. Die Millionenstadt belegt laut einer Studie des Verkehrsdatenanbieters INRIX Platz 2 bei den höchsten Parkgebühren. So kosten zwei Stunden auf öffentlichen Parkflächen im Schnitt sechs Euro, knapp fünf Euro entfallen für dieselbe Zeitspanne in einem Parkhaus. Wo lässt sich das Auto in Hamburgs Innenstadt also abstellen, ohne tief in die Tasche zu greifen?
Gratis Parken in Hamburg
Wer Sehenswürdigkeiten erkunden oder Freunde in Hamburgs beliebtesten Bezirken besuchen möchte, will keine Zeit bei der Suche nach einem günstigen Parkplatz verlieren. Aktuell befinden sich noch kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe zu den beliebtesten Attraktionen und Ausflugszielen der Hamburger Innenstadt oder nahe zentraler Haltepunkte des öffentlichen Nahverkehrs, wie z. B. in St. Georg auf der Greifswalder Straße, der Rostockerstraße oder der Danzigerstraße oder in St. Pauli auf der Tiergartenstraße. Das kostenlose Parkplatzangebot ist allerdings zeitlich begrenzt, denn der Hamburger Landesbetrieb Verkehr plant, Stellflächen im gesamten Stadtgebiet zu bepreisen – im Sinne eines umweltfreundlicheren Verkehrs und erweiterten Bewohnerparkgebiete.
Wer sein Glück nicht herausfordern will und sein Fahrzeug lieber direkt in der Innenstadt abstellen möchte, wird in einem der zahlreichen Parkhäuser im Zentrum fündig. Von dort aus sind es meist nur wenige Gehminuten zu den Top-Sehenswürdigkeiten und beliebten Einkaufsstraßen. Die Preise variieren stark und die Gebühren gelten oftmals für die erste Stunde im Parkhaus sowie jede weitere Stunde.
Smart Parking: Per App zum freien Parkplatz
Wer keine Lust auf langes Parkplatzsuchen hat, findet in Hamburg inzwischen auch auf Knopfdruck einen freien Stellplatz. Mit Smart-Parking-Apps finden Autofahrer dank Echtzeit-Navigation schnell und komfortabel einen freien Parkplatz und navigieren via Handy direkt dorthin. Gleichzeitig schützen Autofahrer die Umwelt – mit dem digitalen Parkschein, der sich bargeldlos auf dem Handy bezahlen lässt.
Parken am Flughafen
Genauso gefragt wie in der Hamburger Innenstadt sind freie Stellflächen am Flughafen Hamburg. Für Besucher, Urlauber und Geschäftsreisende stehen 12.000 Stellplätze bereit. Die Terminal-Parkhäuser eignen sich am besten für Kurzparker, die Reisende zum Flughafen bringen oder von dort abholen. Für kurze Wege zum Check-in können Vielflieger und Businesskunden ihr Auto direkt gegenüber der Terminals abstellen. Für Urlauber und Langzeitparker empfehlt sich ein Parkplatz der Kategorien „Holiday Smart“ im Parkhaus Hamburg Airport P1. Von dort gelangen Reisende via kostenlosem Shuttlebus direkt zu ihrem Terminal am Flughafen.
Ganz gleich, ob Abholer, Besucher oder Langzeitparker: Ein Parkplatz am Airport Hamburg lässt sich bequem online buchen. Hier geht es zur Buchungsplattform des Flughafens.
Airport unterstützt E-Mobilität
Urlauber können während ihrer Reise ihr E-Fahrzeug am Flughafen aufladen. Spezielle Parkplätze befinden sich im Parkhaus P4. Auch Besitzer von E-Autos ohne Reisepläne können am Hamburg Airport ihr Fahrzeug mit Strom versorgen. Ladepunkte befinden sich auf der Abflugebene im Bereich der Parkscheinautomatenfläche zwischen Terminal 1 und Airport Plaza. Hier ist Parken für E-Autos für maximal 60 Minuten kostenfrei. Voraussetzung dafür: eine entsprechende amtliche Kennzeichnung des Fahrzeugs und eine ausgelegte Parkscheibe. Halter von E-Fahrzeugen, die Reisende abholen oder zum Flughafen bringen, können dort ebenfalls für bis zu einer Stunde kostenfrei parken.
Blog

- Best Practice
- Bürgerservices
- Digitalstrategie
Smart City? Smartes Fichtelgebirge!

- Best Practice
- Digitalstrategie
Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim
Zum Artikel Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim

- Best Practice
- Digitalstrategie
Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt
Zum Artikel Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey - App statt Amt - Netzgeschichten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Zusammen smart:

- Best Practice
- Bürgerservices
App ins Rathaus: Immer mehr Bürgermeister gehen online

- Datenplattformen
- Mobilität
ITS Weltkongress 11.-15.10.2021, Hamburg

- Bürgerservices
Meine Stadt in einer App

- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsshow auf #dabeiTV

- Best Practice
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Smarte und nachhaltige Verkehrslogistik

- Best Practice
- Mobilität
Von smarten Sensoren profitieren

- Best Practice
- Bürgerservices
Smart City App: Eine für alles – vor allem für mich

- Datenplattformen
Die Zukunft mit Daten gestalten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Modellprojekte Smart Cities

- Best Practice
- Mobilität
- Smartes Parken