Daniel Martin

- Best Practice
- Ladeinfrastruktur
Meine Säule – deine Säule

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey wächst und wächst!
Millionen Parkplätze an deutschen Straßen – und nie ist einer frei. Wenn doch, wird's gerade in Großstädten teuer. Wie sich deutsche Städte im Vergleich schlagen und man per App mächtig sparen kann.
„Parken in Köln wird deutlich teurer“, „Stadt Düsseldorf will die Parkgebühren stark erhöhen“, „Höhere Parkgebühren in Frankfurt“: 2019 ist man auf News-Seiten kaum an solchen Schlagzeilen vorbeigekommen – und nicht zuletzt erhöhte Bußgelder etwa für das Falschparken haben ihren Teil zu erhöhten Parkgebühren beigetragen. Doch Butter bei die Fische: Wie teuer parkt man denn nun in Deutschland? Zeit für eine kleine Übersicht der deutschen Münzfressermetropolen – und die besten Tipps, wie man diese per Handy doch noch zu Parkparadiesen macht.
Ruhrpott schlägt Rheinland
Je mehr Einwohner eine Stadt hat, desto umkämpfter der Parkraum und desto teurer wird ein Ticket – in den größten Städten im Land kosten City-Stellplätze in der Regel also am meisten. Noch vor zwei Jahren eroberte Stuttgart den „Spitzenplatz“ mit 3,50 Euro pro Stunde – und die Schwaben denken nicht daran, diesen wieder abzugeben. Die Folge: eine Erhöhung auf vier Euro Stundenpreis. Andere Städte sind längst nachgezogen, insbesondere im Rheinland: In Köln schlägt ein Parkplatz in der Innenstadt seit Anfang 2020 ebenfalls mit 4 Euro pro Stunde zu Buche, in Düsseldorf kommt bald das gleiche auf dich zu (vorher: 2,90 Euro/Stunde). In Frankfurt, Berlin und Hamburg kommen 3,50 Euro je angefangener Stunde auf die Parkenden zu. Fast schon günstig wird es dann im Ruhrpott und im hohen Norden: in Essen ist man mit 2,30 Euro, in Bremen mit 2 Euro und in Dortmund gar mit 1,50 Euro pro Stunde dabei. Kleinere Städte unter 100.000 Einwohnern markieren mit etwa einem Euro je Stunde das untere Ende der Skala.
Die Citys mit den höchsten Parkgebühren auf einen Blick:
- Stuttgart: 4 Euro pro Stunde
- Köln: 4 Euro pro Stunde
- Hamburg: 3,50 Euro pro Stunde
- Frankfurt am Main: 3,50 Euro pro Stunde
- Berlin: 3,50 Euro pro Stunde
- München: 3 Euro pro Stunde
- Düsseldorf: aktuell 2,9 Euro pro Stunde, bald 4 Euro pro Stunde
- Essen: 2,30 Euro pro Stunde
- Bremen: 2 Euro pro Stunde
- Dortmund: 1,5 Euro pro Stunde
Lieber online per App planen als hinterher offline suchen
Wenn Zeit und Ort klar sind, kommt man mit etwas Planung um die größten Stolperfallen herum. Smart-Parking-Apps zeigen, wo es überhaupt Parkplätze gibt, und Parkabschnitte, in denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dort einen freien Parkplatz zu finden. Auch über Zeitlimits, Parkkosten pro Stunde und besondere Hinweise, wie z. B. die Einfahrtshöhe eines Parkhauses, gibt die App so direkt Aufschluss. Dass sich das lohnen kann, zeigt eine Inrix-Studie: Die Suchzeiten für Autofahrer sind enorm, Frankfurter Autofahrer suchen etwa 2,7 Tage im Jahr. Dagegen sind Parkplätze in Bremen nicht nur günstiger, sondern lassen sich auch deutlich schneller finden (2,04 Tage/Jahr).
Auf die Minute genau, ohne Ticket, ohne Münzen
Egal, ob man gut plant oder einfach das Glück hat, direkt in einem Parkparadies zu wohnen – besser geht’s immer. Du hast es sicher auch schon erlebt: Endlich einen freien Parkplatz gefunden, aber vom nächsten Parkscheinautomat keine Spur? Keine passenden Münzen dabei? Also lieber eine Stunde überbuchen. Zurück zum Auto, aufschließen, Ticket rein, abschließen. 100 Meter weiter checken, ob das Auto jetzt wirklich abgeschlossen ist.
Smartes-Parkraum-Management beschäftigt auch die Politik: So will etwa Ole von Beust, Hamburgs ehemaliger Erster Bürgermeister, überfüllten Straßen digital beikommen: „Kann der Fahrer schon vorher erkennen, dass in bestimmten Straßen gar keine Plätze mehr zur Verfügung stehen, befährt er diese nicht.“ Die Auslastung des hochkomplexen Parkraumes soll laut Beust im Jahr 2020 nicht mehr mit nur mit Verkehrsschildern erfolgen, sondern mit Buchungssystemen und flexiblen Tarifen.
Sonderfall Flughafen
Flughäfen und langfristige Stellplätze sind hier außer Konkurrenz, bei diesen fallen die Preise deutlich teurer aus. Ob am Frankfurter Flughafen, Berlin Tegel oder am Flughafen Köln: Hier wird’s vorm Check-in teuer. Am Frankfurter Airport kostet eine volle Stunde am Terminal etwa 15 Euro, Langzeitparker zahlen für eine Woche 210 Euro. Tipp: Online reservieren. Oder noch besser: Nicht in unmittelbarer Nähe parken, ein paar Fußminuten oder Bahnstationen weiter wird es gleich viel günstiger.
Blog

- Best Practice
- Bürgerservices
- Digitalstrategie
Smart City? Smartes Fichtelgebirge!

- Best Practice
- Digitalstrategie
Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim
Zum Artikel Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim

- Best Practice
- Digitalstrategie
Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt
Zum Artikel Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey - App statt Amt - Netzgeschichten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Zusammen smart:

- Best Practice
- Bürgerservices
App ins Rathaus: Immer mehr Bürgermeister gehen online

- Datenplattformen
- Mobilität
ITS Weltkongress 11.-15.10.2021, Hamburg

- Bürgerservices
Meine Stadt in einer App

- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsshow auf #dabeiTV

- Best Practice
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Smarte und nachhaltige Verkehrslogistik

- Best Practice
- Mobilität
Von smarten Sensoren profitieren

- Best Practice
- Bürgerservices
Smart City App: Eine für alles – vor allem für mich

- Datenplattformen
Die Zukunft mit Daten gestalten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Modellprojekte Smart Cities

- Best Practice
- Mobilität
- Smartes Parken