Redaktion

- Best Practice
- Ladeinfrastruktur
Meine Säule – deine Säule

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey wächst und wächst!
Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim
9,1 Millionen Euro für Smart City Projekte: Diesen Betrag sicherte sich die Stadt Pforzheim im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“. Gemeinsam mit der Telekom erarbeitet die Stadt jetzt eine Strategie für ihre digitale Transformation.
Ressourcen nachhaltig nutzen, lästige Behördengänge reduzieren, mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen und den Alltag allgemein angenehmer sowie praktischer gestalten: Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Sommer 2021 sehen Bürgerinnen und Bürger großes Potenzial in Themen rund um digitale Technologien. Beispielsweise wünschen sich 92 Prozent intelligente Straßenbeleuchtung, die ihre Helligkeit automatisch anpasst und sich nicht an feste Zeiten hält. 78 Prozent möchten Verwaltungsleistungen online erledigen können – sich zum Beispiel ummelden oder einen neuen Personalausweis beantragen. Vier von fünf Personen (81 Prozent) hätten gerne einen digitalen Mängelmelder, um Schäden im öffentlichen Raum den zuständigen Behörden umgehend mitteilen zu können.
Auch die badische Großstadt Pforzheim will schrittweise den Weg zur Smart City gehen. Über das Bundesförderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ erhielt die Stadt im Sommer 2021 eine Summe von rund 9 Millionen Euro, um entsprechende Projekte voranzubringen. Die Telekom und der Partner City & Bits unterstützen Pforzheim jetzt dabei, eine Smart-City-Strategie auszuarbeiten.
Mobilität praktischer und fairer machen
Im Wettbewerb um die Förderung hat sich Pforzheim gegen rund 100 Städte, Kreise, Gemeinden sowie interkommunale Kooperationen aus ganz Deutschland durchgesetzt. Kein Wunder, denn bereits vorher realisierte die Stadt mehrere Smart City Initiativen.
Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „ParaParking“: Seit 2020 stattet Pforzheim immer mehr Behindertenparkplätze mit Sensoren der Deutschen Telekom aus. Über eine App sehen Interessierte so bereits aus der Ferne den Belegungsstatus und können sich zu einem freien Parkplatz navigieren lassen. Auf diese Weise erleichtert digitale Technologie ihnen spürbar den Alltag und bringt etwas mehr Inklusion in die Gesellschaft.
Digitalisierung aus dem Baukasten
Mit der Förderung des Bundes unter dem Titel „Pforzheim. Gemeinsam. Smart“ kann Pforzheim nun weitere Smart City Projekte anstoßen. „Mit den Fördermitteln und unter Einbindung der gesamten Stadtgesellschaft soll eine Smart City Strategie als Handlungsrahmen entstehen. Wir möchten damit ein langfristiges Fundament für mehr Resilienz und eine lebenswerte Zukunft in Pforzheim entwickeln und umsetzen“, sagt Kevin Lindauer, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt.
Die digitale Transformation startet Pforzheim mithilfe des bewährten modularen Smart City Baukastens der Telekom. Das Tool deckt den gesamten Prozess ab, von der Sichtung von Chancen und Herausforderungen über die Definition eines Konzepts bis hin zur Umsetzung. So lassen sich effektiv Smart City Projekte realisieren, die auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten sind.
Blog

- Best Practice
- Bürgerservices
- Digitalstrategie
Smart City? Smartes Fichtelgebirge!

- Best Practice
- Digitalstrategie
Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim
Zum Artikel Auf dem Weg zur Smart City: Telekom begleitet Pforzheim

- Best Practice
- Digitalstrategie
Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt
Zum Artikel Rhein-Neckar-Region wird zum Smart-City-Modellprojekt

- Best Practice
- Bürgerservices
Citykey - App statt Amt - Netzgeschichten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Zusammen smart:

- Best Practice
- Bürgerservices
App ins Rathaus: Immer mehr Bürgermeister gehen online

- Datenplattformen
- Mobilität
ITS Weltkongress 11.-15.10.2021, Hamburg

- Bürgerservices
Meine Stadt in einer App

- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsshow auf #dabeiTV

- Best Practice
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
Smarte und nachhaltige Verkehrslogistik

- Best Practice
- Mobilität
Von smarten Sensoren profitieren

- Best Practice
- Bürgerservices
Smart City App: Eine für alles – vor allem für mich

- Datenplattformen
Die Zukunft mit Daten gestalten

- Best Practice
- Digitalstrategie
Modellprojekte Smart Cities

- Best Practice
- Mobilität
- Smartes Parken